100M in Web3

by:SoliditySage2 Wochen her
326
100M in Web3

Der Schritt, der den Markt erschütterte

Als Huaxing Capital eine Milliarde Dollar für Web3 bereitstellte – gezielt auf Stablecoins, RWA und Infrastruktur – reagierte ich gelassen. Nicht aus Erwartung, sondern weil ich solche Muster kenne: Institutionen betreten Krypto nicht durch Hype, sondern durch kalte Berechnung. Dies ist kein FOMO-Splash, sondern die stillschweigende Neuausrichtung eines Unternehmens, das früher Tech-Titanen zusammengeführt hat. Heute baut es die Schienen für die nächste Finanzphase.

Vom M&A-König zum Crypto-Architekten

Huaxing wurde nicht 2025 geboren. Ihre Crypto-Präsenz reicht fast ein Jahrzehnt zurück. 2018 unterstützte sie Circle – lange bevor USD Coin zur Stabilitätsgarantie wurde. Dann folgte der Börsengang von嘉楠科技 an der NASDAQ als erstes Blockchain-Mining-Unternehmen weltweit – nur möglich dank Huaxings strategischer Führung.

2021: Finanzierung von Amber Group durch Huaxing; später Börsengang via SPAC bei einer Bewertung von 3 Milliarden Dollar. Bis 2023 halfen sie Bitmain bei komplexer Umstrukturierung und berieten Hashkey Group bei Finanzierungen.

Das ist keine Zufallsbekanntschaft – es ist systemische Integration, wie man sie nur erreicht, wenn man Kapitalmärkte über Geografien und Anlageklassen beherrscht.

Die Folgen des Rücktritts von 包凡

Der Fall war chaotisch: Gründer 包凡 verschwand 2023 aus der Öffentlichkeit; Umsätze sanken um 40 % im Jahresvergleich; Nettoverlust betrug im ersten Halbjahr allein 23 Millionen Dollar. Doch hier setzt Vernunft ein – der Zusammenbruch zwang Huaxing zur Selbstreflexion.

Sie ersetzten altes Führungsteam durch ‘Huaxing 2.0’ – eine Strategie fokussiert auf Hardtech, globale Skalierbarkeit und Verzicht auf veraltete Consumer-Internet-Playbooks.

Diese Wende schuf Raum für Krypto – nicht als Spekulation, sondern als Infrastrukturschicht unter vielen.

Warum Stablecoins die neue Grundlage sind

Als Circle letztes Jahr an die Börse ging – teilweise finanziert durch Huaxings frühe Investition – stieg der Kurs innerhalb Stunden über 300 Dollar. Eine Sache wurde unbestreitbar: Langfristige Haltepositionen in regulierten digitalen Assets sind keine Randerscheinung mehr – sie sind Mainstream-Aktieninvestitionen.

Und das änderte alles für Huaxing.

Mit Hongkongs Lockerungen bei virtuellen Asset-Lizenzen (IDA beantragt Stablecoin-Lizenzen; Guotai Junan International bietet nun Handelsservices) sah Huaxing eine Chance – wo ihre bestehenden regulatorischen Kompetenzen endlich realer Vorteil werden konnten.

Sie jagen keine Meme-Coin-Bubbles mehr. Sie bauen Brücken zwischen klassischer Finanzwelt und dezentralisierten Systemen mit Werkzeugen, die sie bereits beherrschen: SPACs, IPOs, M&A-Rahmen – ja sogar ihr tiefes Netzwerk an asiatischen Aufsichtsbehörden und Börsensystemen.

Gilt noch Web2-Logik?

Hier kommt meine trockene Einschätzung: Wenn man glaubt, Huaxing könne einfach ihr altes M&A-Playbook auf DeFi anwenden – wäre das naiv selbst nach INTJ-Standards. Die Schönheit dezentraler Systeme liegt in ihrer Widerstandsfähigkeit gegen zentrale Kontrolle – aber Huaxing will keine Kontrolle; sie wollen Einfluss durch Struktur.*

Dass sie Lizenzen beantragen und gleichzeitig direkt in Protokolle investieren, zeigt Absicht über Profit hinaus: Sie wollen sich als die institutionelle Tür zu Krypto positionieren für souveräne Fonds und Familienstiftungen mit Sicherheitsbedarf.

Ironie? Sie werden Teil dessen, was sie einst als „zentrale Gatekeeper“ kritisiert haben. Das System entwickelt sich – und auch seine Architekten.

SoliditySage

Likes52.29K Fans4.47K

Beliebter Kommentar (1)

ÉtoileDeFi
ÉtoileDeFiÉtoileDeFi
1 Woche her

Le pont qui devient rail

Quand华兴 Capital lance 100M dans Web3, on ne dit pas « Oh la la ! » mais « Ah oui… le plan de repositionnement ».

De M&A à blockchain

Ils ont fait des fusions avant d’investir dans Circle et Bitmain. Maintenant ? Ils veulent construire les rails — pas les wagons.

Le paradoxe du gatekeeper

Ils critiquaient les centralisés… et deviennent eux-mêmes la porte d’entrée pour les fonds souverains. Ironie française : ils sont devenus ce qu’ils détestaient.

Vous croyez que ça marchera ? Comment un ancien roi des fusions peut-il maîtriser l’anarchie du décentralisé ?

Commentaire en mode INTJ : Si tu crois que leur vieux playbook fonctionne en DeFi… tu n’as pas lu le dernier chapitre.

Alors ? Vous pariez sur leur succès ou sur une chute spectaculaire ? 😏

906
45
0